Donnerstag, 1. Dezember 2005

REDLIGHTGREEN

Ein Beispiel in Richtung FRBR

120 Millionen Aufnahmen aus amerikanischen Top-Bibliotheken und der
Schweizerischen Landesbibliothek.

Wünschenswert wäre noch:
- Unterscheidung zwischen Trägern (Expressions), z.B. CD, Video, Buch
- Systematische Erfassung von Einheitstiteln (unglaublicher Arbeitsaufwand)

http://www.redlightgreen.com/ucwprod/servlet/ucw.servlets.UCWController?USERID=anonymous&PASSWORD=------&ACTION=logon&SRCHPATH=3&referrer=

KIDS

Katalogisierungsregeln des Informationsverbund Deutschschweiz

http://www.zb3.unizh.ch/ids/

RAK versus AACR

Hier der Link zur Webseite, wo über die Problematik diskutiert wird.

http://www2.bibliothek.uni-augsburg.de/kfe/inf_rwd.html

Mittwoch, 30. November 2005

Thesauri

Die Liste der Thesauri im Web, welche uns Walter Pfäffli angegeben hat, ist auf folgender Seite:

http://www.fbi.fh-koeln.de/institut/labor/Bir/thesauri_new/thesspr.htm

Ein Thesaurus aus dem Gebiet der Bibliothekswissenschaft:

Thesaurus zur Inhaltserschliessung:
http://www.ib.hu-berlin.de/texte/thesaurus/titel.html

Dienstag, 29. November 2005

Zahlensysteme

Hier gibts einen Umrechner von einem beliebigen Zahlensystem in ein anderes. Also Zum Beispiel vom Dualsystem ins Dezimalsystem
11001 (dual) -> 25 (dezimal)

http://www.mathepower.com/stellenwertsysteme.php

Es ist zwar eine Seite für Mathenachhilfe, was aber nicht heisst, dass man da nichts spannendes finden kann ...

FRBR

Hier der Link zur FRBR-Review-Group.

http://www.ifla.org/VII/s13/wgfrbr/wgfrbr.htm

Was heisst denn eigentlich ephemer?

Das Wort ephemer wird häufig gebraucht, aber was es denn eigentlich genau heisst wusste ich bisher nicht so recht.

Ephemer bedeutet flüchtig, oder kurzlebig. Woher das Wort stammt, weiss ich nicht. Vielleicht kann ja jemand weiterhelfen?

Montag, 28. November 2005

Was heisst denn eigentlich Philologie ?

Aus Wikipedia:

Philologie: (griech. philologia, Liebe zum Wort) ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Sprach- und Literaturwissenschaft einer Sprache oder eines Sprachzweiges. Gelegentlich bezeichnet der Begriff Philologie auch nur die Sprachwissenschaft oder die wissenschaftliche Beschäftigung mit einem großen Autor und seinem Werk.

Ursprüngliche Aufgabe der Philologie war die Textkritik, also die Herstellung eines möglichst authentischen Textes, der aus verschiedenen voneinander abweichenden Handschriften erschlossen werden kann. Die Editionsphilologie ist jedoch nur ein Teilbereich der Philologie und deckt sich nicht mit ihr.

Als älteste Philologie ist die Klassische Philologie zu betrachten. Diese nennt sich klassisch, da sie sich mit dem, als klassisch betrachteten, griechischen und römischen Altertum befasst und sich aus ihr die meisten anderen Philologien entwickelten. Diese so genannten Neuphilologien, zu denen die Anglistik, Germanistik und die Romanistik gehören, entwickelten sich vor allem während der Aufklärung und der Romantik und bildeten zugleich die Grundlage zur Herausbildung weiterer Ableger, zum Beispiel die Niederlandistik, Rumänistik und Lusitanistik. Die Tendenz der Aufspaltung einer größeren Philologie in viele Teilphilologien bezeichnet man auch als Orchideisierung.

Im Rahmen der Orientalischen Philologie entstanden zahlreiche kleine Philologien, die heute an verschiedenen Hochschulstandorten als Orchideenfächer fortexistieren und in ihrem Bestand gefährdet sind.

Samstag, 26. November 2005

Artikel: Research at risk

Den Artikel "Research at risk" von Thomas Mann aus dem Library Journal vom Juli 05 findet man öffentlich zugänglich im Internet:

http://www.libraryjournal.com/article/CA623006.html

Ebenfalls den Artikel von Karl Rädler aus der Zeitschrift Bibliotheksdienst mit dem Titel "In Bibliothekskatalogen "googlen"
Heft 7-8 2004

http://www.zlb.de/aktivitaeten/bd_neu/heftinhalte

(Datenbank)recherche
Allerlei
Benutzung
Bibliographien
Bibliotheken
Bibliotheksarchitektur
Bibliotheksgeschichte
Bibliotheksrecht
Bibliothekssysteme
Blogs
Buchkunde
Digitale Archivierung
Elektronische Bibliothek
Erhaltung der Informationsträger
Formalkatalog
Handschriften
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren