Ein weiteres Prunkstück an Bibliotheksarchitektur ist die Universitätsbibliothek von Södertörn, Schweden. Die Seite ist zwar auf Schwedisch, aber die Bibliothek wird in vielen Bildern gezeigt.
http://www.malmstromedstrom.se/proj/sodertorn/
wibi - 10. Dez, 22:47
Den Artikel von Adalbert Kirchgässner und Petra Hätscher mit dem Titel
"Bibliothek - Arbeit - Mensch" aus der Zeitschrift
BuB - Forum für Bibliothek u. Information 53 (2001) 8, S. 461-465
findet man auch online unter der Adresse:
http://www.ub.uni-konstanz.de/kops/volltexte/2001/720/
wibi - 9. Dez, 09:10
Kommentare und eigene Beiträge schreiben im Wibi-Log geht ganz einfach:
Im Menu der linken Spalte auf login klicken, dort die e-mail-Adresse eingeben und einen beliebigen Usernamen und ein Passwort.
Im e-Mail das man erhält muss man dann noch auf den Link klicken und fertig.
Eine Bitte: Da der Platz beschränkt ist, bitte keine Bilder oder andere Dateien direkt aufs Weblog, sondern Links auf diese Dateien.
wibi - 8. Dez, 20:42
Was Sponsoring ausmachen kann sieht man am Beispiel der Seattle Public Library. Ein imposantes Gebäude, welches offenbar mehrheitlich von Bill Gates finanziert wurde (Info von Markus Knaus). Ein paar Bilder davon auf folgender Homepage:
http://www.landliving.com/articles/0000000099.aspx
wibi - 8. Dez, 20:35
Der Link zum Skript zur Betriebsoganisation (19-seitiges pdf-file).
Im Moment ist das Skript noch "work in progress". Ab Januar findet man unter dem
gleichen Link das vollständige Skript.
http://www.ub.unibas.ch/dir/doc/betriebsorganisation.pdf
wibi - 8. Dez, 19:41
Aus Wikipedia:
Die Mehrdeutigkeit von lexikalischen Zeichen wird Polysemie (v. griech.: poly = viel + sema = Zeichen) genannt. Polysemie ist ein Begriff aus der Lexikologie. Wörter, für die sich in der Regel durch unterschiedlichen Gebrauch in verschiedenen Kontexten und Fachsprachen verschiedene Bedeutungen herausgebildet haben, nennt man Polyseme. Polyseme müssen miteinander verbunden oder auf eine gemeinsame etymologische Wurzel zurückzuführen sein. Ist dies bei mehrdeutigen lexikalischen Zeichen nicht der Fall, so liegt Homonymie vor. Die Polysemie ist also ein linguistisches oder lexikografisches Phänomen, das sich nicht unmittelbar aus dem Gebrauch eines lexikalischen Zeichens ablesen lässt.
wibi - 6. Dez, 23:26
Die Homepage der ETH E-Collection:
http://e-collection.ethbib.ethz.ch/
Da findet man sogar meine Diplomarbeit ;-)
wibi - 6. Dez, 23:19
Hier findet man die Datenbank VD16 mit Altbeständen und Bildern dazu.
http://www.vd16.de/
wibi - 2. Dez, 23:10