Freitag, 1. September 2006

Bibliothekstantieme

Der NZZ-Artikel vom 31.8. mit dem Titel
"Für eine Buch- Lese- und Literaturpolitik"
findet sich hier:

http://www.nzz.ch/2006/08/31/il/articleEFIQC.html

Das Argumentarium des BBS gegen die Bibliothekstantieme findet man ebenfalls online:
http://www.bbs.ch/html/de/images/pdf/Argumentarium%20d%20060612.pdf#search=%22bibliothekstantieme%22

Sonntag, 27. August 2006

Electronic Library

Internationale Beispiele aus dem Kurs "Elektronische Bibliothek"

"Electronic Library":
http://elib.ub.uni-osnabrueck.de
http://www.emis.de/ELibM.html

"Digital Library":
http://www.cdlib.org/
http://www.diglib.org/
http://www.theeuropeanlibrary.org

"Virtual Library"
http://vlib.org/

Kryptographie

Hier einige Links zur Kryptographie (Verschlüsselung von Daten) aus dem Wiki von Herrn Piquet:

Einführung: http://www.cryptology.de/
Verfahren: http://www.netplanet.org/kryptografie/verfahren.shtml
Einführung in PGP: http://www.helmbold.de/pgp/
PGP (Wikipedia): http://de.wikipedia.org/wiki/PGP
Zur Geschichte von PGP: http://www.netplanet.org/kryptografie/pgp.shtml
Schlüssel ablegen: http://www.rossde.com/PGP/pgp_keyserv.html
Schlüssel suchen: http://keyserver.mcbone.net/

Samstag, 26. August 2006

Kursunterlagen Elektronische Bibliothek

Auf dieser Seite befinden sich die Präsentationen zum Kurs "Elektronische Bibliothek":

http://www.ethbib.ethz.ch/wibi

Bibliothekswesen der Gegenwart

Die Arbeitsprogramme von KUB und BBS für die Lektion vom 31.8. findet man hier:

KUB
http://www.kub-cbu.ch >Was >Arbeitsprogramm 2006

BBS
http://www.bbs.ch >Dokumente und Publikationen >Tätigkeiten und Vorhaben BBS 2006-2008

Elektronisches Angebot: ETH-Bibliothek

Die ETH-Bibliothek bietet nebst ihren Datenbanken und elektronischen Zeitschriften auch Bücher in elektronischer Form an:
E-Texte: http://www.ethbib.ethz.ch/etext.html

Das elektronische Archiv von ETH-Dissertationen und sonstigen Publikationen ist bereits bekannt:
ETH E-Collection: http://e-collection.ethbib.ethz.ch/

An den Projekten E-Pics ( http://www.ethbib.ethz.ch/projekt/epics.html ) sowie ETH podcast ( http://www.ethbib.ethz.ch/podcast/index_e.html ) ist die ETH Bibliothek ebenfalls massgeblich beteiligt.

Was ist ein Podcast? Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Podcast

Sonntag, 13. August 2006

Links zum Thema Internet

Hier ein paar Links aus dem Wiki zum Kurs "Internet":

Internet-Tutorial von Stefan Bucher:
http://www.stefanbucher.net/tutorial/

Wikipedia-Beitrag zum Thema Internet:
http://de.wikipedia.org/wiki/Internet

Tutorial der FH-Regensburg zum Thema "Suchen im Internet"
http://www.fh-regensburg.de/meile/cbtbibliothek/suchmaschinen/k1_00.htm

Was macht die Suche zur Suchstrategie?
http://www.bis.uni-oldenburg.de/~glaeser/mml_kurs/kurs6.html

Klug suchen: die "Suchmaschinen-Suchmaschine"
http://www.klug-suchen.de/

Ein Artikel zum Ranking von Suchresultaten
http://www.at-web.de/inktomi/ranking.htm

Biografien im Internet

Folgender Beitrag aus dem Recherchen Blog
http://recherchenblog.ch/
widmet sich dem Thema Biografien im Internet:

http://recherchenblog.ch/index.php/796/

Beitrag gepostet von Searchfactory im Recherchen Blog am 13.09.2005

Die im obigen Beitrag angegebene Seite des Deutschen Historischen Museums lohnt sich aber nicht nur wegen den gesammelten Biografien. Auch sonst hat die Seite vieles zu bieten, was die neuere Geschichte Deutschlands angeht.
http://www.dhm.de/lemo/home.html

Suche nach Zeitungsartikeln

Die wichtigsten Datenbanken, um nach Zeitungsartikeln zu suchen:

Mediendatenbank Swissdox:
- Recherche gratis, Treffer anschauen kostet
- enthält nebst überregionalen auch lokale Quellen wie "Der Landbote" oder das "Migros-Magazin"
http://www.swissdox.ch

GBI-GENIOS Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH:
- Recherche gratis, Treffer anschauen kostet
- deutschsprachiger Raum; dieser ist besser abgedeckt als in LexisNexis
- enthält die wichtigsten Schweizer Zeitungen und die Presseagentur sda
- enthält z.B. die FAZ und die Handelszeitung, die nicht in Factiva oder LexisNexis sind
http://www.gbi.de/

LexisNexis:
- LexisNexis AlaCarte: recherchieren gratis, man bezahlt für Artikel
- Volltext-Datenbank für Presse-, Wirtschafts- und Rechtsinformationen
- gegenüber der Vollversion wo auch die Recherche kostenpflichtig ist sind hier die Suchmöglichkeiten eingeschränkt und nicht alle Quellen verfügbar
http://alacarte.lexisnexis.com

Factiva:
- die Suchmöglichkeiten sind bei der Gratisversion recht eingeschränkt
http://www.factiva.com/

Mittwoch, 19. Juli 2006

FERIENPAUSE

Die nächsten Beiträge folgen frühestens ab 7. August.

IMCH

Informationsmittel Schweiz: elektronische - im Aufbau begriffene - Datenbank.
Bisher:
- regional- und Kantonsbibliographien der Schweiz
- Nachschlagewerke

http://www.bbs.ch/xml_1/internet/de/application/d3/f32.cfm

Typologie der Informationsträger

Links aus dem Kurs von Herr Eggenberger:

http://www.codices.ch/
http://www.vl-ghw.uni-muenchen.de/kodikologie.html
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/
http://www.snl.admin.ch/slb/slb_professionnel/erschliessen/00672/00685/index.html?lang=de
http://www.malvine.org/malvine/ger/index.html
http://www.cesg.unifr.ch/de/index.htm
http://www-zb.unizh.ch/ > Spezialsammlungen > Handschriftenabteilung
(Bestand / Briefsammlung / Nachlassverzeichnis)

Mittelalter

Wenn ich schon dabei bin, mich als Banause zu outen kann ich das auch gleich gründlich tun: Von wann bis wann genau spricht man eigentlich von Mittelalter?
Und wieder weiss Wikipedia Rat: http://de.wikipedia.org/wiki/Mittelalter

Und da ich das Wibi-Log auch als persönliches Nachschlagewerk gebrauche hier noch zwei weitere Wikipedia-Einträge:
Kirchenväter: http://de.wikipedia.org/wiki/Kirchenv%C3%A4ter

Lavater: http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Caspar_Lavater

Kodex und andere Begriffe

Im Kurs "Typologie der Informationsträger" hat Herr Eggenberger einige Wörter mit grosser Selbstverständlichkeit benutzt, die mir entweder kein Begriff waren oder von denen ich nur eine vage Vorstellung hatte. Vielleicht gehts ja anderen auch so - glaube ich zwar eher nicht - deshalb hier ein paar Definitionen aus Wikipedia:

Kodex: http://de.wikipedia.org/wiki/Kodex
Manesse: http://de.wikipedia.org/wiki/Manesse
Psalter: http://de.wikipedia.org/wiki/Psalter
Verbrüderungsbuch: http://de.wikipedia.org/wiki/Verbr%C3%BCderungsbuch
Stundenbuch: http://de.wikipedia.org/wiki/Stundenbuch
Epigraphik: http://de.wikipedia.org/wiki/Epigraphik
Book of Kells: http://de.wikipedia.org/wiki/Book_of_Kells

Wissensmanagement/Informationsmanagement

Aus Wikipedia:
"Wissensmanagement bezeichnet eine Richtung der Managementlehre, die darauf abzielt, in Organisationen Wissen einzusetzen und zu entwickeln, um die Unternehmensziele bestmöglich zu erreichen."

Der ganze Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Wissensmanagement

und nochmals Wikipedia:
"Unter Informationsmanagement werden verschiedene Maßnahmen zur kontextgerechten Bereitstellung und Dokumentation von Informationen vor allem in und für Unternehmen subsumiert.

Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Informationsmanagement

(Datenbank)recherche
Allerlei
Benutzung
Bibliographien
Bibliotheken
Bibliotheksarchitektur
Bibliotheksgeschichte
Bibliotheksrecht
Bibliothekssysteme
Blogs
Buchkunde
Digitale Archivierung
Elektronische Bibliothek
Erhaltung der Informationsträger
Formalkatalog
Handschriften
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren