Im Kurs "Integrierte Bibliothekssysteme" wurden folgende OPACs verglichen. Die Unterschiede beruhen nicht nur auf dem System, sondern auch an den Anpassungen, die die einzelnen Bibliotheken vorgenommen haben.
IDS St. Gallen
http://aleph.unisg.ch/F
(Aleph)
RERO: Réseau Vaudois
http://opac.unil.ch/gateway
(Virtua)
Bristol University Library
http://www.lib.bris.ac.uk/ALEPH/
(Aleph)
London Business School Library
http://webcat.london.edu/
(Sirsi)
SWB (Südwestdeutscher Verbund)
http://pollux.bsz-bw.de/
(OCLC-PICA)
National Library of Scotland
http://main-cat.nls.uk/
(Endeavour)
wibi - 30. Jun, 22:38
Am 13. Juli nach dem letzten Kurstag vor den Sommerferien werden wir gemeinsam grillieren gehen. Alle KursteilnehmerInnen sind herzlich eingeladen.
Für die Grilladen sorgt jeder selber, für Kuchen ist bereits gesorgt.
wibi - 30. Jun, 22:28
Wie wir in Liestal erfahren haben, werden die Daten vom Schweizer Buchzentrum direkt in den Katalog der Kantonsbibliothek Baselland in Liestal übernommen.
Schweizer Buchzentrum:
http://www.buchzentrum.ch/default.html
Kantonsbibliothek Baselland (Liestal):
http://www.kbbl.ch/
wibi - 30. Jun, 22:24
Die Powerpoint-Präsentation von Wilfried Sühl-Strohmenger als pdf-Datei:
Praesentation (pdf, 1,271 KB)
wibi - 29. Jun, 18:27
Die Übersichtstabelle, welche in der Stunde verteilt wird kann auch hier gefunden werden.
Vorteil: Links können direkt angewählt werden.
Vortrag-Bibliographisch-relevante-Links (html, 13 KB)
wibi - 27. Jun, 17:12
Beispiele aus dem Skript von Gerhard Matter:
Bibliotheca universalis
http://www.culture.gouv.fr/g7/eng/aceuil2.htm
Frankreich - Gallica
http://gallica.bnf.fr/
Gutenberg Deutschland - Deutschsprachige Klassiker
http://gutenberg.spiegel.de/info/info.htm
wibi - 27. Jun, 16:48
Für die Vorlesung Datenbanken können wir in EbscoHost üben:
http://search.ebscohost.com/userlogin.asp
Loginname: s6151816
Das Passwort müsst ihr noch selber wissen.
wibi - 27. Jun, 16:40
Hier ein paar Links zu verschiedenen Suchmaschinen:
Google - die wohl bekannteste als erstes:
http://www.google.ch/
Yahoo:
http://search.yahoo.com/
Altavista:
http://www.altavista.com/
Vivisimo:
http://vivisimo.com/
MSN:
http://www.msn.com/
ASK:
http://www.ask.com/
wibi - 27. Jun, 16:34
Und nochmals aus Wikipedia:
"Peer review (known as refereeing in some academic fields) is a process of subjecting an author's scholarly work or ideas to the scrutiny of one or more others who are experts in the field. It is used primarily by publishers and funding agencies to select and to screen submissions of manuscripts and in the awarding of funding for research. The process is aimed at getting authors to meet the standards of their discipline and thus achieve scientific objectivity. Publications and awards that have not undergone peer review are likely to be regarded with suspicion by scholars and professionals in many fields."
http://en.wikipedia.org/wiki/Peer_review
wibi - 19. Jun, 22:03
Aus Wikipedia:
"Der Impact Factor einer Fachzeitschrift ist ein Maß dafür, wie oft, statistisch gesehen, ein Artikel aus dieser Zeitschrift in anderen Zeitschriften zitiert wird. Je höher der Impact Factor, desto angesehener ist eine Fachzeitschrift. Dies hat Auswirkungen auf die akademische Beurteilung von Wissenschaftlern: Wer in Zeitschriften mit höherem Impact Factor publiziert, hat höhere Karrierechancen. ..."
Link auf den ganzen Artikel:
http://de.wikipedia.org/wiki/Impact_Factor
wibi - 19. Jun, 21:59
digithek (für Gymnasiasten und Berufsschüler):
http://www.digithek.ch/
Swiss Virtual Campus (für Fachhochschulen und Universitäten):
http://www.virtualcampus.ch/display.php?lang=2&pid=147
Biblio: Informationskompetenz für Studierende
http://www.unifr.ch/biblio/
wibi - 19. Jun, 21:47
Aus dem Skript von Gerhard Matter:
Auskunft: Angebote für Benutzer/-innen
The Internet Public Library:
http://www.ipl.org/
deutsche internet bibliothek:
http://www.internetbibliothek.de/index_user.jsp
Auskunft: Angebote für Bibliotheken von Bibliotheken
stumpers:
http://domin.dom.edu/depts/gslis/stumpers/
Das Projekt RABE findet sich nicht mehr, dafür
DigiAuskunft:
http://www.hbz-nrw.de/angebote/digiauskunft/
und DigiLink:
http://www.hbz-nrw.de/angebote/digilink/
Global Reference Network (GRN)
http://www.loc.gov/rr/digiref/
Virtuelle Bibliothek: Beispiele
UB Basel - Virtuelle Bibliothek
http://www.ub.unibas.ch/vlib/
Bayrische Staatsbibliothek - Internetportal Elektra
http://elektra.bsb-muenchen.de/servlet/Top/searchadvanced
GBV - Gemeinsamer Bibliotheksverbund
http://www.gbv.de
SUB Göttingen - Digitale Bibliothek
http://www.sub.uni-goettingen.de
wibi - 19. Jun, 21:17
In der ersten Stunde kam die Anleitung etwas knapp raus.
Aufgabe:
- Jeder von Ihnen - allein oder mit jemandem anderen zusammen - erstellt im Ausbildungswiki der Trialog AG (www.trialog.ch/wiki) unter "Wir sind Experten für ..." eine eigene Seite. Inhalt kann eine berufliches Thema oder sonst etwas Wissenswerten aus dem Alltag sein.
Wichtig ist dabei nicht die Gestaltung. Sie kennen die wiki-Technik nicht. Versuchen Sie es einfach. Es kann nichts passieren... (alles bleibt gespeichert :=) ... Drücken Sie einfach auf "Bearbeiten".
Wenn Sie wollen, können Sie sich anmelden. Dann können alle erkennen, was an Änderungen von Ihnen stammt.
Hilfestellung finden Sie am linken Rand unter "Hilfe".
Viel Erfolg - und bis Donnerstag 15:00
Michel Piguet
pgt - 6. Jun, 18:45