Donnerstag, 4. Mai 2006

Informationskompetenz an Hochschulbibliotheken

Links zu den Beispielen aus dem Kurs:

Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
http://www.ub.uni-duesseldorf.de/home/service/lla

Kantons- und Universitätsbibliothek Freiburg (CH)
http://appl.fr.ch/bcuf/Dynamic.aspx?c=953

Universitätsbibliothek Freiburg i. Br.
http://www.ub.uni-freiburg.de/schulung/index.html

Universitätsbibliothek Konstanz
http://www.ub.uni-konstanz.de/ik/kurse_aktuell.htm

Universitäts-/Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha
http://www.bibliothek.uni-erfurt.de/service/schul.html

UB/LMB Kassel
http://www.uni-kassel.de/bib/ikhp/ik_startseite.html

Informationskompetenz an deutschen Hochschulen
http://www.informationskompetenz.de/

Online-Literatur zur Informationskompetenz

Den folgenden, von Herrn Sühl-Strohmenger empfohlenen Titel habe ich öffentlich zugänglich auf dem Netz gefunden:

Kohl-Frey, Oliver 2005: Modularisierung, E-Learning und die Einbindung in Studienpläne. Zur Vermittlung von Informationskompetenz an der Universität Konstanz. In: Bibliothek: Forschung und Praxis 29. Jg., Heft 1, S. 42-48
http://www.bibliothek-saur.de/2005_1/042-048.pdf

Dienstag, 18. April 2006

Festival der Biographien

Die Kantonale Maturitätsschule für Ewachsene (KME) Zürich führt am 13.5.06 folgende Veranstaltung durch:

Der flexible Mensch: 20 erfolgreiche Biographien aus der Schweiz

Was macht eine Biographie erfolgreich? Die Karriere vom Tellerwäscher
zum Millionär empfinden wir als unseriös und unglaubwürdig. Die Karriere
von Ruth Dreifuss "von der Hotelsekretärin zur Bundesrätin" lässt uns
jedoch staunen.

Im Rahmen der Eröffnung des Bildungszentrums für Erwachsene (BiZE)
feiert die Kantonale Maturitätsschule für Erwachsene (KME) den zweiten
Bildungsweg. Aus diesem Grund stellt sie am 13. Mai 2006 zwanzig
Menschen mit ungewöhnlichen und erfolgreichen Biographien vor. Gemeinsam
ist allen ihr ungewöhnlicher, unplanmässiger Bildungsweg. Welchen
Stellenwert hat diese Ausbildung mit „Umwegen“ für ihr jetziges Leben?

Davon berichten Ruth Dreifuss (von der Hotelsekretärin zur Bundesrätin),
André Schneider (vom Profimusiker zum WEF-Manager), Harry Gugger
(Architekt, Partner von Herzog & Demeuron), Fritz Senn (vom Angestellten
zum Joycespezialisten), Salim Alafenisch (vom Analphabeten zum Dichter),
Monika Weber (von der Sekretärin zur Stadträtin), D.E. Sattler (vom
Typographen zum Hölderlinspezialisten), Guido Magnaguagno (vom
Hochbauzeichner zum Museumsdirektor), José Manuel Lopez de Abiada (vom
Gartenburschen zum Sprachwissenschaftler), Judit Lienert (von der
Bootsbauerin zur Umweltwissen-schaftlerin), Loris Scola (von der
Realschülerin zur Mathematiklehrerin), Thomas Rabenschlag (vom
Philosophen zum Musikkabarettisten), Astrid E. Frischknecht (von der
Buchhändlerin zur Change Managerin), Michel Porret (vom Buchhändler zum
Geschichtsprofessor), Max Schweizer (vom Gestalter zum Diplomaten),
Alexander Schiwow (von Bach zu Buster Keaton), Christian Schönenberger
(vom Elektroniker zum Spitzenphysiker), Bruno Hohl (Direktor Umwelt- und
Gesundheits-schutz Zürich), Gallus Cadonau (vom Maschinenschlosser zum
Umweltjuristen), Margrit Wyder (von der Chemielaborantin zur
Museumskuratorin).

Der Besuch aller Veranstaltungen ist gratis, das Restaurant mit Blick
über die Stadt ist geöffnet. Alle Informationen über
www.kme.ch

KME Kantonale Maturitätsschule für Erwachsene
Bildungszentrum für Erwachsene BiZE
Mühlebachstrasse 112
8008 Zürich
Telefon 044 266 14 14
info@kme.ch
www.kme.ch

Freitag, 7. April 2006

Benutzung

Die empfohlenen Links von Herr G. Matter zum Thema Benutzung:

Auskunftsbibliothekare an wissenschaftlichen Bibliotheken - vom wandelnden Brockhaus zum kundenorientierten Informationbroker?
http://bibd.uni-giessen.de/ghtm/1999/uni/s990002.htm

Bibliothek 2007. Bibliotheksentwicklung in Deutschland.
http://www.bibliothek2007.de/

Bibliothekarische Auskunftsdienste (Beispiele)
http://www.uni-magdeburg.de/urz/search.html
http://www.fbi.fh-koeln.de/interesse/Studiengaenge/Bibliothekswesen/Studieninhalte/Schwerpunkt/S1/uebers.htm
http://www.bib-info.de/komm/knt_neu/fundgrub/bib_all.htm

Gläser, Christine Elektronischer Auskunftsdienst im Echtzeitbetrieb: Chatangebote in angloamerikanischen Bibliotheken. Möglichkeiten der Übertragbarkeit auf deutsche Bibliotheken. Berlin : Institut für Bibliothekswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, 2001, 72 S.
http://www.ib.hu-berlin.de/~kumlau/handreichungen/h99/

Donnerstag, 23. März 2006

Dandelon und co.

Automatisch indexierte Bücher, Webseiten und Artikel.

Dandelon
http://www.dandelon.com

Portal Informationswissenschaft
http://www.agi-imc.de/isearch/is_dgi.nsf

google books:
http://books.google.com

Vivísimo

Die Suchmaschine Vivísimo wurde heute gleich zwei mal empfohlen (Klassifikatorische Sacherschliessung und Computerlinguistik).

Homepages werden klassifiziert und so in Fachgebiete eingeteilt:

http://vivisimo.com/
http://vivisimo.com/html/solutions

Sonntag, 12. März 2006

Library of Congress Subject Headings

Die LCSH findet man hier:

http://authorities.loc.gov/

(Datenbank)recherche
Allerlei
Benutzung
Bibliographien
Bibliotheken
Bibliotheksarchitektur
Bibliotheksgeschichte
Bibliotheksrecht
Bibliothekssysteme
Blogs
Buchkunde
Digitale Archivierung
elektronische bibliothek
Erhaltung der Informationsträger
Formalkatalog
Handschriften
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren