Sonntag, 11. März 2007

OASE

OASE steht für Open Access to scientific literature.

Dieser Service wird von der Universitätsbibliothek Karlsruhe geboten und funktionniert wie das bewährte Produkt der gleichen Bibliothek - der KVK.

Über dieses Portal kann in Dokumentenservern von verschiedensten Universitäten in Deutschland und im Ausland gemeinsam recherchiert werden. Dabei findet man z.B. Dissertationen, Diplomarbeiten und Forschungsberichte.

Die Macher selbst: "OASE ist der Beitrag der Universität Karlsruhe zur Unterstützung der Open-Access-Bewegung. "

http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvvk.html

Sonntag, 18. Februar 2007

ZORA

Das "Zurich Open Repository and Archive" (ZORA) der Universität Zürich befindet sich auf folgender Seite:

http://www.zora.unizh.ch/zora/

Seit dem 13. Oktober 2006 aufgeschaltet und bereits sind über 1000 Dokumente abrufbar.
Nach Möglichkeit werden begutachtete, publizierte Artikel mit Volltext und Bildern zur Verfügung gestellt.

Donnerstag, 15. Februar 2007

FRBR

Ein paar Kataloge mit FRBR-Anwendung:

North Carolina State University: NCSU Libraries
http://www.lib.ncsu.edu/catalog/

OCLC Fiction Finder:
http://fictionfinder.oclc.org/

Die FRBR Review Group der IFLA:
http://www.ifla.org/VII/s13/frbr/frbr.htm

RedLightGreen ist leider nicht mehr online:
http://www.rlg.org/en/page.php?Page_ID=20983

Dafür werden die Benutzer auf "Worldcat" verwiesen:
http://www.worldcat.org/

Merci, Anne und Karin für die Tipps!

Samstag, 27. Januar 2007

Linksammlungen

Von den allgemein öffentlichen Bibliotheken in Basel, Luzern, Zürich, Bern und Winterthur ist die folgende Linksammlung:
Bibliotoplinks

Eine weitere solche Linkliste auf der Homepage von Anne-Katharina Weilenmann:
Biblink
Vor kurzem erschienen ist auch ihr Buch mit dem Titel "Fachspezifische Internetrecherche" in der Reihe Bibliothekspraxis.

Eigene "elektronische Bibliothek"

Mit dem Angebot von Connotea lassen sich eigene Linklisten kreieren. Gespeicherte Seiten oder Artikel können mit Schlagworten versehen werden und die Liste kann allgemein zugänglich gemacht werden:

Connotea

Sonntag, 7. Januar 2007

"Deep Web"

Informationsdatenbanken, die meist nicht frei zugänglich sind sowie Bibliothekskataloge und andere Quellen bilden gemeinsam das "deep Web" oder auch das "versteckte Web". Der Name kommt wohl daher, dass die Inhalte dieser Quellen über gängige Suchmaschinen nicht gefunden werden. Sammlungen von solchen Quellen machen somit das "deep Web" besser zugänglich.

Frei recherchierbare Fachdatenbanken: Multisuchsystem E-Connect

Datenbanken und Spezialsuchmaschinen: CompletePlanet

Suchmaschinen für das "deep web": Turbo10

gleichzeitige Suche in verschiedenen Datenbanken mit Ingenieurliteratur: PerX

Virtuelle Bibliotheken: WWW-Virtual Library
Düsseldorfer Virtuelle Bibliothek
Linksammlung der Freien Universität Berlin

breites Informationsspektrum im deutschsprachigen Raum: infoball - das Fachportal für Fachinformation

Suche in Nachschlagewerken: http://www.xipolis.net

Virtuelle Fachbibliothek: http://www.virtuellefachbibliothek.de/

(Datenbank)recherche
Allerlei
Benutzung
Bibliographien
Bibliotheken
Bibliotheksarchitektur
Bibliotheksgeschichte
Bibliotheksrecht
Bibliothekssysteme
Blogs
Buchkunde
Digitale Archivierung
Elektronische Bibliothek
Erhaltung der Informationsträger
Formalkatalog
Handschriften
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren