Dienstag, 3. Oktober 2006

Open Access

Auflistung von Zeitschirften, welche nach einer gewissen Zeit frei zugänglich sind (HighWire Press):

http://highwire.stanford.edu/lists/freeart.dtl

Freitag, 22. September 2006

Gesetztessammlung

Die Webseite des Bundes - http://www.admin.ch - bietet verschiedenste Dienstleistungen an. Unter anderem eine systematische Gesetztessammlung unter >Bundesgesetze >Systematische Sammlung:
http://www.admin.ch/ch/d/sr/sr.html

Montag, 18. September 2006

Antiquarischer Buchhandel

"Wichtige Internet-Seiten für den antiquarischen Buchhandel" (Urs Leu):
http://www.abebooks.com/
http://www.comenius-antiquariat.com/links/index.html
http://www.zvab.com/

Elektronische Eigenangebote von Bibliotheken

Virtuelle Ausstellungen:
ETH-Bibliothek: http://www.ethbib.ethz.ch/exhibit/
British Library: http://www.collectbritain.co.uk/
Library and Archives Canada: http://www.collectionscanada.ca

Aktualisierte Angebote:
Library of Congress: Today in History
ETH: Portrait des Monats

Angebot von Dokumenten:
ETH: Einstein online
ETH und StUB: The World of Maps

Dynamische Angebote:
Landesbibliothek: Swiss Poster Collection
ETH: e-Pics
Göttinger Digitalisierungszentrum: http://gdz.sub.uni-goettingen.de/de/index.html
St. Gallen: Codices Electronici Sangallenses
ETH: Schulratsprotokolle Online

SEALS: Swiss Electronic Academic Library Server
Pilotprojekt im Rahmen von E-Archiving des Schweizer Konsortiums mit dem Ziel, digitalisierte Zeitschriften anzubieten.
http://retro.seals.ch/digbib/home

Sonntag, 17. September 2006

Sagalassos

"In Sagalassos - in der heutigen Südwesttürkei - wurde eine provinzialrömische Bibliothek ausgegraben." (Skript von Felix Graf).
Ein Bild davon befindet sich hier.

elektronische Bibliothek

Hier ein paar Links aus dem Kurs elektronische Bibliothek:

LZW-Algorithmus:
http://www.lexikon-definition.de/LZW

XML:
http://www.w3.org/XML/1999/XML-in-10-points.html.en

Digital Imaging Tutorial:
http://www.library.cornell.edu/preservation/tutorial/contents.html

Freitag, 15. September 2006

WorldCat

Der OCLC-Katalog ist seit kurzem für alle frei zugänglich:

http://worldcat.org

Die Suchmöglichkeiten sind jedoch sehr eingeschränkt.
Im Katalog sind der grösste Teil der verzeichneten Bestände nach wie vor diejenigen von US-Bibliotheken. Aus Deutschland liefern der GBV und die Bayerische Staatsbibliothek ihre Daten an WorldCat (ob man Daten dieser beiden Bibliotheken bereits findet, oder die Überlieferung der Daten erst geplant ist müsste ich zuerst herausfinden...).

(Datenbank)recherche
Allerlei
Benutzung
Bibliographien
Bibliotheken
Bibliotheksarchitektur
Bibliotheksgeschichte
Bibliotheksrecht
Bibliothekssysteme
Blogs
Buchkunde
Digitale Archivierung
Elektronische Bibliothek
Erhaltung der Informationsträger
Formalkatalog
Handschriften
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren